Ansätze

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Ansatzmodelle zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Ihre Einrichtung. 

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Mit diesem Ansatz lassen sich zahlreiche Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung entlang der 17 Zielen ableiten. 

Reduce, Reuse, Recycle & Innovate!

Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit führt über neue Technologien, gute Konzepte und Verhaltensänderungen. Weniger Ressourcenverschwendung - wirtschaftlich, sozial, ökologisch - durch einen smarten Einkauf und Digitalisierung. Das ist unser gemeinsames Ziel. Hier einige Beispiele für Ansatzpunkte: 

  • Weniger Medizingeräte und bessere Auslastung der Geräte (Lebenszyklus Optimierung) durch Tracking und live-Daten  
  • Speisenversorgung (weniger Lebensmittelabfall) 
  • Medizinischer Abfall (bessere Mülltrennung) 
  • Reduzierung Plastik (Gesundheitsschädigung Mikroplastik)
  • Einkauf (Hybridprodukte, Just in Time, Make or Buy)
  • Einwegprodukte und Instrumente nur dort nutzen, wo sie Sinn machen
  • Beschaffung von nachhaltigen Berufstextilien (Diese generieren 25% des CO2-Ausstoßes einer Klinik mit durchschnittlich 2.000 Mitarbeiter)
  • Grundsätzlich gilt die 3 R Regel: Reduce, Reuse, Recycle

Nachhaltigkeit (englisch: Sustainability) ist Teil des "Value Based Procurement" Ansatzes

Quelle: BCG

Die Hebel für Nachhaltigkeit

Die größten Hebel und Warengruppenpotentiale für Nachhaltiges Wirtschaften im Krankenhaus sind: Infrastruktur, Verpflegung, Wärmeproduktion, Versorgung mit Hauswirtschaftsprodukten (u.a. Plastikfolien und Reinigungsmittel), medizinisches Verbrauchsmaterial (u.a. Handschuhe und Bandagen). Quelle: Green Hospital, Fraunhofer IML, Dortmund.  

Größtes Potential bei: Apothekenartikel, Lagerartikel, Berufsbekleidung und Flachwäsche. Quelle: Green Hospital, Fraunhofer IML, Dortmund.  

Reduktion vom Emissionen der Lieferkette (NHS)

Reduktion vom Umweltbelastungen vs. Kosten

Quelle: S. Mildahn, Grüner Einkauf, Aus Buch: Alles grün... auc im Krankenhaus / Herausgeber: Debatin, Jörg F.; Goyen, Mathias; Kirstein, Alexander

Konzepte der LIeferanten müssen synchron sein

Dies ist ein Auszug aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2018 von B.Braun. Wichtig bei der Etablierung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie ist die Synchronisation der eigenen Ziele und Maßnahmen mit den Zielen der Industrie / Lieferanten. Konzepte müssen auf Augenhöhe sein und zueinander passen. Die Voraussetzung für eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten ist die Analyse und Monitoring Ihrer Partner. 

Sie interessieren sich für das Thema Nachhaltigkeit im Klinikeinkauf?

Möchten Sie Teil der ZUKE nachhaltig Community werden. Tragen Sie sich hier ein um mehr über unser Projekt zu erfahren und um auf dem Laufenden zu bleiben. 

Hugo Boss Wesentlichkeitsanalyse Matrix
Hugo Boss Wesentlichkeitsanalyse Matrix