Gesundheitseinrichtungen und ihre Beschaffungsabteilungen befinden sich mitten im digitalen Wandel. Infrastruktur, Hardware, Software, Prozesse und nicht zuletzt die Menschen müssen sich digital und nachhaltig verändern. Viele Experten behaupten, dass 80 Prozent der Krankenhäuser die digitale Transformation nicht alleine schaffen werden, trotz Förderung durch das Krankenhauszukunftsgesetz. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern - Mitarbeitern aus Gesundheitseinrichtungen - bündeln wir unser Wissen und stellen es allen Mitgliedern auf unseren digitalen Plattformen zur Verfügung.
Unsere Einkäufer*innen:
Unsere Logistiker & Prozessmanager*innen:
Unsere Datenmanager*innen:
Unsere Pflegemanager*innen:
Unsere Gemeinschaft vertritt alle Themenfelder im Klinikeinkauf. Für einige Fokusthemen haben wir eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich in Zirkeln themenspezifisch austauscht. Unsere Themen sind:
Sobald des die Corona-Krise zulässt, treffen wir uns wieder vor Ort. Bis dahin treffen wir uns online über Zoom. Die Termine finden Sie in unserem internen Mitgliederbereich.
Wie kann ich als Mitarbeiter einer Gesundheitseinrichtung kostenlos Mitglied werden?
Füllen Sie gleich hier unser Mitglieder-Formular aus. Wir prüfen umgehend Ihre Bewerbung. Nach Freigabe heißen wir Sie herzlich willkommen in unserem Mitglieder Kreis.
Ihre Mitglieder-Vorteile:
Fragen zur Mitgliedschaft? Dann rufen Sie uns jederzeit an unter Telefon + 49 177 82 98 372 oder schreiben Sie uns an kontakt@zukunft-krankenhaus-einkauf.de
Unsere Mitglieder im Think Tank
Der Think Tank Krankenhaus Einkauf 4.0 ist die co-kreative Gemeinschaft von Einkaufsleitern der Community Zukunft Krankenhaus-Einkauf. In unserer Community findet jemand, der ein Anliegen hat, Gleichgesinnte. Er macht anderen eine Problematik verständlich und bittet sie, sich über mögliche Lösungen Gedanken zu machen. Wenn Menschen mit Expertenwissen in verschiedenen Bereichen ihre Ideen einbringen, entsteht etwas, das niemals entstehen kann, wenn ein Einzelner allein seine Kreativität entfaltet. Außerhalb von Deadlines und ausserhalb des eigenen Unternehmens soll in druckfreier Weise Bedingungen für "Breakthrough Innovations" geschaffen werden. Darüber hinaus werden alltägliche Problemstellungen schnell gelöst.
Welche Ziele verfolgt der Think Tank?
Der Think Tank soll Transparenz in das Thema der Digitalisierung des Krankenhauseseinkaufs bringen und bestehende Grenzen sprengen. Chefeinkäufer diskutieren Träger- und Einkaufsgemeinschaft übergreifend über die bestmöglichen digitalen Prozesse und Lösungen. Praxiserfahrungen werden ausgetauscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wo gibt es schon integrierte Systeme ohne Medienbrüche? Was ist alles schon umgesetzt und was kommt noch und wann? Wie ist die Kosten-/ Nutzen Rechnung? Welche Partnermöglichkeiten gibt es? Der Think Tank hat die Aufgabe, dem Einkauf entsprechende Impulse zu geben, so dass dieser seiner wichtigen strategischen Rolle in Zukunft gerecht werden kann.
Dem Fachgremium gehören Digitalisierungsexperten aus dem Krankenhauseinkauf an. Der Expertenkreis wird die vorliegenden Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie "Zukunft Krankenhaus Einkauf 2025" überprüfen und weiterentwickeln. Ziel ist es, die "Digitale Roadmap 2025" für den Krankenhauseinkauf zu entwickeln. Darüber hinaus sollen innovative Lösungen, Ideen und Projekte im Rahmen von Machbarkeitsstudien getestet werden. Der englische Begriff Proof of Concept (PoC) bezeichnet die Evaluation eines kleinen Ausschnittes eines Großprojekts und die Anfertigung einer Machbarkeitsstudie. Fertige Lösungen, werden einem übergreifenden oder hausindividuellen Proof of Value (PoV) unterzogen. So erhält des Klinikum Transparenz über den Wert der Lösung und kann die Kosten gegenüber stellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Co-Creation und Social Collaboration. Neue Ansätze werden im Think Tank eingeführt und getestet.
Der Think Tank spielt bei der digitalen Professionalisierung des Krankenhauseinkaufs eine wichtige Rolle. Er wird sich vor allem mit den Auswirkungen durch Industrie 4.0 auf den Einkauf beschäftigen. Erste umgesetzte Ideen sind der "Hospital Supplier Award" oder die "Startup Corner". Weitere innovative Projekte sind in der Pipeline. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern suchen wir nach wertschöpfenden Anwendungsfeldern, um Störungen im Einkauf und der Lieferkette zu beheben. Relevante Themenfelder erstrecken sich von der Digitalisierung der eigenen Einkaufs- und Logistikprozesse bis zur Digitalisierung und Verschlankung von Dienstleistungsservices externer Partner. Im Fokus sind alle Unterstützungsprozesse im Klinikum. Ziel ist die Erhöhung des Wertbeitrages von Klinikeinkäufern über die reine Kostenbetrachtung hinaus.
News:
Über unseren Think Tank erscheint ein Buchartikel im Buch "Denkfabriken (Think Tanks) im Gesundheitswesen" (Hrsg: Prof. David Matusiewicz)
Abgeschlossene Projekte:
- Scouting Portal zur Erfassung von Angeboten im Rahmen der COVID19 Krise (Schutzausrüstung)
- Evaluation "Crowd Sourcing" Ansatz bei Supply Chain Bottlenecks
- Proof of Value C-Artikel Marktplätze
- Konzept für "Nachhaltigkeit im Klinikeinkauf"
Treffen des Expertenkreises:
Online-Meetings und Kommunikation finden in regelmäßigen Abständen statt. Physische Treffen finden entlang der Branchenveranstaltungen statt.
- Online-Meetings per Zoom und Telefon
- Design Thinking Meetup
- med.logistica, Leipzig
- Preisverleihung Hospital Supplier Award und Hauptstadtkongress
- Beschaffungskongress der Krankenhäuser
Zukunft Krankenhaus-Einkauf // Stefan Krojer © 2017 - 2021