 
    
    Im deutschen Gesundheitswesen gibt es derzeit ungefähr acht relevante Einkaufsgemeinschaften (siehe Übersicht Einkaufsgemeinschaften im Krankenhaus ). Alle Anbieter erzielen marktgerechte
    Preise für Ihre Mitglieder. Vor allem im B- und C-Artikel Bereich, teilweise auch bei A-Artikeln, je nach Bündelungsgrad der Klinik und Stärkenprofil der Einkaufsgemeinschaften.
    
    
    Alle wesentlichen Medizintechnik-Marktplayer und wichtige Nischenlieferanten sind gelistet. Im Schnitt sind das 200 bis 400 Lieferanten. Der Lieferanten decken den Bedarf einer Klinik in den
    Warengruppen Medikal, Pharma, Wirtschaftsbedarf, Lebensmittel, IT und Investitionen/Medizintechnik ab.
    
    
    Die Gegenwart der Einkaufsgemeinschaften
    
    Kliniken können auf die verhandelten Artikel und Preise per Internet-Datenbank zugreifen und in ihr Materialwirtschaftssystem downloaden. Bei manchen Einkaufsgemeinschaften sind die
    Mitgliedskliniken direkt an die zentrale Artikeldatenbank angeschlossen. Eine Alternative ist die Übersendung der Klinik-Materialumsätze per Rechnungsdigitalisierung. Der Vorteil der
    Rechnungsdigitalisierung: Auf jede Bestellung erfolgt eine Rechnung. Somit wird jede Bestellung erfasst. Auch diejenige, welche per Telefon, Fax oder Mail aufgegeben wurde. Die
    Einkaufsgemeinschaften unterscheiden sich im Wesentlichen durch folgende drei Merkmale:
    
    1. Zielgruppenfokus (z.B. Unikliniken)
    
    2. Sourcing Strategie (z.B. Single Sourcing)
    
    3. Mehrwertleistungen (z.B. Beratung Logistik oder IT-Tools)
    
    
    In Kürze startet eine Studie zum Thema Einkaufsgemeinschaften und deren Marktpositionen. Darin werden die Unterschiede ausführlich dargestellt.
    
    
    Die Zukunft der Einkaufsgemeinschaften - Wandeln zum Technologiekonzern
    
    Egal wie die Vernetzung zwischen den Kliniken und der Einkaufsgemeinschaften derzeit ausgestaltet ist, in den nächsten 2 bis 5 Jahren wird sich in diesem Bereich sehr viel verändern. Die
    Einkaufsgemeinschaften rüsten aktuell ihre IT-Tools kräftig auf. Und das ist kein Wunder. Denn Daten sind - wie bei Google &  Co - der entscheidende Zukunftsfaktor und Differenzierung
    merkmale zugleich. Nur wer Daten hat, kann auch aktiv steuern, Mehrwerte generieren und Kunden langfristig an sich binden.
    
    
    Einkaufsgemeinschaften werden, genau wie Google, Facebook oder Apple, den Kliniken zukünftig kostenlos oder zu geringen Gebühren Software-Tools und Apps ihren Kunden zur Verfügung stellen, um
    weitere wichtige Daten zu erhalten. Die dabei immer tiefer stattfindende Vernetzung zwischen Einkaufsgemeinschaft und Mitglied nimmt die Klinik in Kauf, solange die Gegenleistung, also der
    Mehrwert stimmt. Warum sollte eine Klinik die Stammdaten selbst pflegen, wenn dies auch die Einkaufsgemeinschaft kostenlos erledigt. Warum sollte die Klinik ein teures Auswerungstool kaufen, wenn
    die Einkaufsgemeinschaft dies zur Verfügung stellt. Dies wird soweit gehen, dass Teile des operativen und strategischen Einkaufs aus den Kliniken komplett verschwinden wird.
    
    
    Einkaufsgemeinschaften werden eine eigene Tool-Landschaft um den Kunden herum bauen. Sozusagen ein modulares "Betriebssystem" für den Einkauf mit dessen Hilfe die Mitglieder Sachkosten senken,
    Prozesse verbessern und Erlöse optimieren können. Die IT-Tools werden an das KIS und die Mawi angeschlossen sein und die Informationen automatisiert abziehen.
    
    
    Fazit
    
    Zukünftig werden Einkaufsgemeinschaften ihren Mitgliedern immer mehr IT-Tools anbieten. Die Beschaffungsinstitutionen wandeln sich zum Technologieanbieter. Der Dreiklang aus Einkauf, Logistik und
    IT wird zukünftig zur ErfolgsDNA einer Einkaufsgemeinschaft. Daten werden zu Gold. Diese Entwicklung kann man gut oder schlecht finden. Aufzuhalten ist sie aber nicht. Ein Wechsel der
    Einkaufsgemeinschaften wird damit in Zukunft immer schwieriger werden. Ähnlich wie bei ihrem Google Account. Einmal Google immer Google?
    
    
    Drum prüfe, wer sich ewig bindet! Hier finden Sie eine
    
    Übersicht Einkaufsgemeinschaften im Krankenhaus
Kommentar schreiben
GoaCDtTd (Sonntag, 18 September 2022 09:10)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 06:46)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 06:48)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 13:38)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 13:39)
1
lxbfYeaa (Montag, 13 Februar 2023 13:40)
1