KI im Einkauf - Entscheidungshilfe im Auswahlprozess für Medizinprodukte (Beispiel: OP-Handschuhe)

 

Ausgangslage

Ein Krankenhaus steht vor einer Ausschreibung für OP-Handschuhe.
Ziel: Auswahl eines Produkts mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis, hoher Akzeptanz im OP-Team, Patientensicherheit und möglichst geringen Folgekosten.

 


 

1. Datenbasis: Einkaufsgemeinschaft & Klinikdaten

Der Einkauf integriert in die Entscheidungsanalyse:

  • Artikeldaten & Preise der Einkaufsgemeinschaft (z. B. Prospitalia, Sana, Clinicpartner)

  • Stammdaten zu Produktkategorien, UDI, Verpackungseinheiten

  • Lieferantenbewertungen aus der GPO-Datenbank (z. B. Lieferfähigkeit, Reklamationsquote, Nachhaltigkeitsscore)

  • Eigene Klinikdaten (z. B. OP-Berichte, Reklamationen, Verbrauchsstatistik)


 

2. Produktvergleich – drei Anbieter

Kriterium Hersteller A Hersteller B Hersteller C
Preis laut Einkaufsgemeinschaft 0,80 € 0,60 € 0,95 €
Rückmeldungen aus OP vereinzelt Hautirritationen beliebt häufig Materialriss
Lieferantenbewertung (EKG) 8,2/10 6,0/10 9,0/10
ESG-Nachweis vorhanden fehlt vorhanden
Lieferzeit 7 Tage 5 Tage 10 Tage
Verpackung Einweg-Plastik Papier recycelt

 

3. KI-gestützte Entscheidungsanalyse

Die KI zieht automatisch Daten aus:

  • EKG-Katalog / ERP-System: Preis, Lieferantenbewertung, Verfügbarkeit

  • Interne Klinikdaten: Reklamationsquote, OP-Dokumentationen (Textanalyse)

  • Nachhaltigkeitsdatenbank: ESG/CSRD/EcoVadis

  • Marktdaten: Benchmark-Preise, Qualitätsberichte


 

KI-Auswertung (Scoringmodell)

Bewertungskriterium Gewichtung Hersteller A Hersteller B Hersteller C
Preis (EKG) 25 % 0,80 € 0,60 € 0,95 €
Reklamationsquote (intern + GPO) 20 % 1,5 % 4,8 % 1,2 %
OP-Zeitverlängerung 10 % +0,5 Min +2,0 Min +0,4 Min
Mitarbeiterzufriedenheit 15 % 7,8 / 10 6,4 / 10 8,1 / 10
Nachhaltigkeits-Score 15 % 8,0 / 10 4,0 / 10 8,5 / 10
Lieferantenbewertung (EKG) 10 % 8,2 / 10 6,0 / 10 9,0 / 10
Entsorgungskosten 5 % 0,02 € 0,04 € 0,03 €

 

4. Eisbergmodell der Total Cost of Ownership (TCO)

Hersteller Sichtbare Kosten (€) Verborgene Kosten (€) TCO (€)
A 0,80 0,25 1,05
B 0,60 0,70 1,30
C 0,95 0,10 1,05

 

5. Ergebnis der KI-Empfehlung

EMPFOHLEN: HERSTELLER C

 

Warum?

  • Beste Lieferantenbewertung aus EKG-Daten

  • Höchste Mitarbeiterzufriedenheit

  • Geringste Reklamationsquote

  • Nachhaltigster Hersteller

  • Geringste Total Cost of Ownership

💡 Die KI zeigt: Der günstigste Preis ist selten die wirtschaftlichste Entscheidung.


 

6. Fazit

 

DURCH DIE KOMBINATION AUS ARTIKELDATEN DER EINKAUFSGEMEINSCHAFT, KLINISCHEN ERFAHRUNGSWERTEN UND KI-GESTÜTZTER TCO-ANALYSE WIRD DIE BESCHAFFUNG 

  • messbarer,
  • nachvollziehbarer
  • zukunftsfähiger.